TAE

Was ist TAE?

Die Telekommunikations-Anschluss-Einheit, kurz TAE, ist eine Anschlussdose für Telefone und Zusatzgeräte, wie beispielsweise Faxgeräte, Anrufbeantworter oder Modem, an die Anschlussleitung. TAE, oder auch Monopoldose genannt, wird vor allem in Deutschland, aber auch in Liechtenstein und Luxemburg verwendet.

TAE-Buchsen und TAE-Stecker verfügen über bis zu sechs einzelne Anschlusskontakte. Je nach Gerät wird ein unterschiedlicher Kontakt belegt.

Für den Netzbetreiber stellt die TAE-Dose den Netzabschluss dar, jedoch lässt sich hinter der TAE-Dose auch weitere Telekommunikations-Anschluss-Einheiten installieren. Mittlerweile kann die TAE-Dose auch für den Internetzugang genutzt werden, indem ein Router über einen Splitter mit der TAE-Dose verbunden wird.

Einführung der TAE-Dose

Die TAE wurde 1998 zur Vorbereitung der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes eingeführt, um eine einheitliche Anschlussnorm für alle Endgeräte zu schaffen. So konnten auch erstmal die Kunden selbst Telefonie-Endgeräte anschließen.

Zuvor verwendete Dosen bestanden aus einem fest verdrahtetem Telefonanschluss. Bei dieser Art der Telefondose war ein Wechsel des Endgeräts nicht möglich. Vorläufer von TAE war die Verbindungsdose (VDo, SvDo) mit einem festen Telefonanschluss. Für Zusatzgeräte wurde eine Anschlussdose (ADo) als steckbarer Anschluss nachträglich montiert.

Das neue System des Telekommunikationsanschluss TAE sollte folgendes erfüllen:

  • die bundesweite einheitliche Anschlussform
  • funktionsfähige Anschlüsse
  • Parallelschaltung von Telefonen verhindern

Welcher TAE-Stecker gibt es? - Kodierung der TAE-Dose

Die einzelnen Buchsen und Stecker der TAE-Dosen weisen unterschiedliche Kodierung auf. TAE-Dosen sind entweder F- oder N-kodiert. Man bezeichnet diese als TAE-F und TAE-N.

Die F-Kodierung ist für den Anschluss Fernsprechapparaten wie Telefone vorgesehen. Das F steht hierbei für Fernsprechen.

N-kodierte TAE-Dosen ermöglichen den Anschluss von Zusatzeinrichtungen wie Moden, Fax oder Anrufbeantworter. N steht für "nicht Fernsprechen", was impliziert, dass diese Buchsen und Stecker nicht für den Anschluss von Telefonen vorgesehen sind.NTBAs oder DSL-Splitter werden allerdings üblicherweise mit der F-Buchse verbunden.

Daneben gibt es auch U-kodierte TAE-Buchsen, die aber seltener zu finden sind. U steht für Universal. U-kodierte Buchen erlauben den Anschluss von und N-kodierten Steckern. 

Im Vergleich dazu sind TAE-Dosen, die mit mehreren (oft drei) verschieden kodierten Buchsen ausgestattet sind, wie zum Beispiel NFN-Dosen, weiter verbreitet.

Internet per TAE-Dose

Über den Teilnehmeranschluss, der in der TAE-Dose endet, werden auf zwei verschiedenen Frequenzen das Telefon- und Internet-Signal weitergeleitet. Damit die Telefonie und das Internet problemlos funktionieren, müssen beide Frequenzen getrennt werden.

Für die Trennung der beiden Frequenzen wird ein sogenannter DSL-Splitter benötigt. Ein DSL-Splitter sorgt dafür, dass unterschiedliche Signale an das Festnetztelefon und den WLAN-Router weitergeleitet werden. Beide Frequenzen werden aufgeteilt und in Senderichtung wieder zusammengeführt.

Bei modernen Internet-Anschlüssen, die eine andere Übertragungstechnologie nutzen, muss nur noch selten ein DSL-Splitter zwischen TAE-Dose und Router geschalten werden. Diese aktuellen DSL-Anschlüsse werden häufig Anschluss ohne Splitter oder AII-IP-Internet genannt.

Die Voice-over-IP-Technolgie (VoIP) hat es möglich gemacht, dass das Internet-Signal nicht mehr über das Telefonkabel kommt, sondern dass die Telefonverbindung über das Internet läuft. VoIP ermöglicht die Telefonie über das Internet und macht somit den DSL-Splitter überflüssig. Zudem sind diese neuen Internet-Anschlüsse wesentlich schneller als die alten Varianten, weil die gesamte Bandbreite für das DSL-Signal genutzt werden kann.

Bewerten Sie diesen Artikel

4.4 / 5

43 Besucher bewerten diesen Artikel durchschnittlich mit 4.4 von 5 Sternen.