0221 669 669 66

Microsoft Teams-Integration

Mit der Microsoft Teams Integration von fonial können Sie die Funktionen der Cloud Telefonanlage in Ihrem Microsoft Teams Client nutzen.

Im folgenden Hilfe-Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die Teams-Integration in Ihrem fonial Kundenkonto hinzubuchen und aktivieren können.

Hinweis: Beachten Sie, dass die Einrichtung der Microsoft Teams Integration durch den Admin erfolgen muss. Achten Sie zudem darauf, dass Sie in Microsoft-Teams im richtigen Account mit Admin-Rechten eingeloggt sind.

Die Microsoft Teams Integration von fonial nutzt Ihre vorhandenen Microsoft 365 Lizenzen. Falls Sie Microsoft 365 in Ihrem Unternehmen noch nicht nutzen, benötigen Sie erst die entsprechenden Lizenzen, zum Beispiel eine Microsoft 365 Business Lizenz mit dem Add-On "Microsoft Teams Telefon Standard", um mit der fonial Cloud-Telefonanlage auf Ihrem Teams-Client telefonieren zu können.

  1. Öffnen Sie Ihr Kundenkonto. Gehen Sie im Navigationsmenü unter „Bestellungen“ auf den Punkt „Optionen buchen“.
  1. Klicken Sie auf den Reiter „Funktionen“
  2. Gehen Sie unter die Funktion „Microsoft Teams Integration“ und klicken Sie „Funktion aktivieren“.
  1. Im folgenden Modal erhalten Sie Informationen zu Ihrer Buchung. Klicken Sie auf „Funktion jetzt kostenpflichtig buchen“.
  1. Die Funktion wurde gebucht und Sie können mit der Integration von Teams mit der Cloud Telefonanlage starten.
  1. Gehen Sie im Navigationsmenü auf den Punkt „Microsoft Teams“. Alternativ gehen Sie unter dem Menüpunkt „Telefonnanlage“ auf „Ziele“ und wählen den Reiter „Microsoft Teams“.
  1. Klicken Sie auf „Neues Ziel anlegen“.
  1. Wählen Sie im folgenden Modal „Microsoft Teams“ als Typ des Weiterleitungsziels aus.
  2. Wählen Sie den Mitarbeiter aus, für den Sie ein Ziel einrichten wollen.
  3. Geben Sie einen Namen für die Teams-Nebenstelle ein.
  4. Geben Sie die E-Mail-Adresse aus Ihrem Microsoft-Konto ein, damit eine Zuordnung stattfinden kann.
  5. Vergeben Sie eine Kurzwahl für die Teams-Nebenstelle.
  6. Wählen Sie die ausgehende Rufnummer für Ihre Teams-Nebenstelle.
  7. Wählen Sie, ob Ihre ausgehende Rufnummer beim Angerufenen angezeigt werden soll.
  8. Klicken Sie anschließend auf „Speichern“.

Wenn Sie mehrere Ziele gleichzeitig synchronisieren wollen, wiederholen Sie den Vorgang und legen Sie weitere Ziele an.

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü unter „Verwaltung“ auf „Microsoft Teams“.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihren Admin-Zugangsdaten bei Microsoft authentifiziert sind und die entsprechenden Berechtigungen gegeben haben.

  1. Klicken Sie auf „Jetzt synchronisieren“.

Hinweis: Die Synchronisierung mit Microsoft Teams kann bei der Ersteinrichtung bis zu einer halben Stunde dauern.

  1. Sobald die Synchronisierung abgeschlossen ist, können Sie die Telefonie-Funktionen mit Ihrer Microsoft-Teams-Anwendung nutzen.

Hinweis: Sie müssen Ihre Teams-Anwendung neu starten, um die Telefoniefunktionen nutzen zu können.

Nutzungshinweise für bestimmte Funktionen

Warteschleife: Bitte beachten Sie, dass der Microsoft-Teams-Client die Teilnahme an einem Teams-Meeting nicht an unsere Telefonanlage signalisiert. Sollten Sie die Warteschleife in Kombination mit der Microsoft-Teams-Integration nutzen, so melden Sie sich vor einem Teams-Meeting von der Warteschleife ab oder aktivieren Sie den Pausen-Modus.

Rufnummernkonfiguration: Bitte beachten Sie, dass Ihr Microsoft-Teams-Benutzer unter Umständen eine eigene Mailbox besitzt, welche Anrufe entgegennimmt. Wenn Sie in Ihrer Rufnummernkonfiguration eine fonial-Mailbox nutzen möchten, deaktivieren Sie bitte die Microsoft-Teams-Mailbox.

Weiterleitungen: Bitte beachten Sie, dass die Weiterleitung von Gesprächen aus dem Microsoft-Teams-Client heraus aktuell nur sehr eingeschränkt möglich ist.